Technologie & Innovation
Digitale Barrierefreiheit bei Dyslexie – wie ClarusPlus Betroffene unterstützt

Digitale Barrierefreiheit bei Dyslexie – wie ClarusPlus Betroffene unterstützt
Leseschwierigkeiten erkennen – und gezielt abbauen
Dyslexie ist eine weit verbreitete Leseverarbeitungsstörung, die etwa 5 bis 10 % der Menschen betrifft. Für Betroffene bedeutet das, dass das Lesen und Verarbeiten von geschriebenem Text mit großer Anstrengung verbunden ist – trotz normaler Intelligenz und oft starker Motivation. Gerade im digitalen Raum stoßen sie auf viele Hürden: unübersichtliche Textgestaltung, nicht angepasste Schriftarten, visuelle Ablenkungen oder schlicht zu geringe Individualisierungsmöglichkeiten.
Während viele Barrierefreiheitsmaßnahmen auf Menschen mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen ausgelegt sind, bleiben die Bedürfnisse von Menschen mit Dyslexie oft unberücksichtigt. Dabei lässt sich die Lesbarkeit von Webseiten mit wenigen gezielten Funktionen deutlich verbessern. Genau hier setzt ClarusPlus an.
ClarusPlus ermöglicht es Webseitenbetreibenden, mit nur wenigen Klicks die Darstellung von Inhalten an die Bedürfnisse von Menschen mit Dyslexie anzupassen – ganz ohne technische Vorkenntnisse oder Eingriffe in den Quellcode.
Warum herkömmliche Websites für Menschen mit Dyslexie eine Herausforderung sind
Typische Schwierigkeiten für Betroffene beim Lesen von Webinhalten:
- Ähnlich aussehende Buchstaben (z. B. „b“ und „d“) werden leicht verwechselt
- Längere Textpassagen sind schwer zu erfassen und zu verarbeiten
- Unübersichtliche Layouts, enge Zeilenabstände oder flimmernde Elemente erschweren die Konzentration
- Kontraste sind oft zu hoch oder zu niedrig – beides kann anstrengend oder sogar schmerzhaft sein
- Rein textbasierte Inhalte ohne visuelle Führung oder Vorlesehilfe wirken überfordernd
Diese Faktoren führen dazu, dass ein großer Teil von Webinhalten für Menschen mit Dyslexie schwer nutzbar ist – obwohl die Barrieren technisch vermeidbar wären.
Wie ClarusPlus Menschen mit Dyslexie unterstützt
1. Dyslexie-freundliche Schriftart
ClarusPlus bietet die Möglichkeit, sämtliche Texte auf einer Website mit einer speziell entwickelten Schriftart darzustellen, die für Menschen mit Dyslexie leichter lesbar ist. Diese Schriftart basiert auf folgenden Prinzipien:
- Asymmetrische Buchstabenformen verhindern Buchstabenvertauschungen (z. B. „p“ und „q“)
- Verstärkte Unterlängen und Oberlängen verbessern die Unterscheidbarkeit
- Ein klar definierter Abstand zwischen den Buchstaben reduziert das „Verschwimmen“ von Wörtern beim Lesen
Diese Schrift wurde auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse speziell für Betroffene entwickelt und hat sich in zahlreichen Studien als hilfreich erwiesen. Durch die klare Abgrenzung der Buchstaben wird das Lesen erleichtert, Fehler reduziert und die Lesegeschwindigkeit erhöht – ohne dass Inhalte verändert werden müssen.
2. Anpassung von Zeilen-, Wort- und Buchstabenabständen
Standardisierte Layouts folgen oft ästhetischen Designprinzipien, die jedoch für Menschen mit Dyslexie kontraproduktiv sein können. Eng gesetzte Texte führen bei vielen Betroffenen dazu, dass die Zeilen ineinanderfließen oder Wörter nicht mehr als Ganzes wahrgenommen werden.
ClarusPlus erlaubt es Nutzer:innen, Abstände individuell anzupassen:
- Ein größerer Zeilenabstand hilft dabei, Zeilen optisch zu trennen
- Ein erhöhter Wortabstand sorgt dafür, dass Wörter klarer voneinander abgegrenzt sind
- Ein größerer Buchstabenabstand erleichtert die Unterscheidung der Zeichen
Diese Optionen verbessern nicht nur die Lesbarkeit, sondern reduzieren nachweislich die kognitive Belastung beim Lesen – ein enormer Gewinn für die Zugänglichkeit.
3. Farb- und Kontrastanpassung
Viele Menschen mit Dyslexie empfinden hohe Kontraste – beispielsweise schwarzer Text auf weißem Hintergrund – als unangenehm oder ermüdend. Umgekehrt kann ein zu geringer Kontrast die Lesbarkeit einschränken. Studien zeigen, dass sanftere Farbkontraste und bestimmte Farbkombinationen (z. B. dunkelblau auf cremefarbenem Hintergrund) die Lesefähigkeit signifikant verbessern können.
ClarusPlus stellt hierfür verschiedene Modi bereit:
- Kontrastarme Lesemodi mit angepasstem Hintergrund
- Dark Mode, der bei geringer Umgebungsbeleuchtung besonders augenfreundlich ist
- Individuelle Farbwahl für Hintergrund und Schrift
Die Farbanpassungen erfolgen direkt im Browser und sind für jede:n Nutzer:in frei wählbar – ganz ohne Einfluss auf das ursprüngliche Design der Seite.
4. Fokusmodus mit Lichtbalken
Ein häufiges Problem bei Dyslexie ist das Abrutschen in der Zeile oder das Verlorengehen im Text. Um die visuelle Orientierung zu erleichtern, bietet ClarusPlus einen Fokusmodus mit einem sogenannten Lichtbalken: Dabei wird jeweils nur ein bestimmter Bereich des Bildschirms – meist eine Textzeile oder ein Absatz – hervorgehoben, während der Rest der Seite abgedunkelt wird.
Diese visuelle Führung hilft dabei:
- den Blick gezielt auf einen Abschnitt zu lenken
- störende visuelle Reize auszublenden
- die Konzentration auf den aktuell gelesenen Text zu fördern
Der Lichtbalken folgt der Bewegung der Maus oder des Tastaturfokus auf der Seite – ideal für Menschen, die sich schwer tun, visuelle Ordnung in großen Textblöcken zu behalten.
5. Vorlesefunktion / Text-to-Speech
Wenn Lesen zu anstrengend wird, ist Zuhören eine hilfreiche Alternative. ClarusPlus bietet eine integrierte Text-to-Speech-Funktion, mit der sich markierte Texte oder ganze Abschnitte vorlesen lassen. Die Sprachausgabe erfolgt direkt im Browser, ohne zusätzliche Plugins oder Software.
Diese Funktion hilft insbesondere:
- Kindern und Jugendlichen mit ausgeprägter Dyslexie, die schulische Inhalte besser aufnehmen möchten
- Erwachsenen, die Inhalte schneller erfassen wollen, etwa beim Lesen von Nachrichten, Anleitungen oder Formularen
- Nutzer:innen mit kombinierter Lese- und Aufmerksamkeitsproblematik (z. B. ADHS), die von multimodaler Informationsverarbeitung profitieren
Durch die Kombination von Lesen und Hören können Inhalte schneller verstanden, besser behalten und einfacher angewendet werden.
Fazit: Digitale Barrierefreiheit bedeutet auch Lesefreundlichkeit
Dyslexie ist eine unsichtbare Einschränkung – aber mit spürbaren Auswirkungen im Alltag. Gerade im digitalen Raum ist es wichtig, Angebote zu schaffen, die allen Nutzer:innen gerecht werden. Mit ClarusPlus können Webseitenbetreibende gezielt Barrieren für Menschen mit Dyslexie abbauen – schnell, rechtssicher und ohne technisches Vorwissen.
Barrierefreiheit endet nicht bei Screenreadern oder Tastaturnavigation – sie beginnt bei Lesbarkeit und Verständlichkeit für alle. ClarusPlus macht genau das möglich.
Jetzt selbst erleben
- Testen Sie das ClarusPlus-Widget mit aktivierter Dyslexie-Unterstützung auf Ihrer Website
- Lassen Sie sich individuell beraten: [email protected]
- Kostenloser Zugang: clarusplus.com
Gemeinsam für mehr digitale Teilhabe – für alle.
Entdecken Sie weitere Artikel über digitale Barrierefreiheit
Mehr über Barrierefreiheit erfahren