Technologie & Innovation
Barrierefreiheit unterstützt durch KI: 3 intelligente Funktionen, die Ihre Website inklusiver machen

Barrierefreiheit unterstützt durch KI: 3 intelligente Funktionen, die Ihre Website inklusiver machen
Digitale Inklusion beginnt mit durchdachten Features – und endet bei echten Nutzerbedürfnissen
„Barrierefreiheit ist nicht nur die Einhaltung von Standards – sondern die Entscheidung, alle Menschen einzuladen.“
Barrierefreiheit im Web entwickelt sich weiter – und mit ihr die technischen Möglichkeiten, Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht zu werden. Besonders spannend: der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung, um Barrieren nicht nur zu identifizieren, sondern sie aktiv zu reduzieren.
In diesem Artikel stellen wir drei intelligente Funktionen des ClarusPlus-Widgets vor, die Ihre Website nicht nur gesetzeskonform, sondern deutlich inklusiver machen.
1. Vorlesefunktion: Inhalte hörbar machen – für mehr als nur Sehbehinderte
Nicht jeder liest gerne. Nicht jeder kann gut lesen. Und nicht jeder sieht den Text auf Ihrer Website überhaupt. Die integrierte Vorlesefunktion des ClarusPlus-Widgets schließt diese Lücke, indem sie alle sichtbaren Inhalte der Website akustisch wiedergibt – und damit eine weitere Zugangsebene zu Informationen eröffnet.
Besonders hilfreich ist diese Funktion für:
- Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit
- Nutzer:innen mit Legasthenie oder Lernschwierigkeiten
- Ältere Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen
- Menschen mit geringer Lesekompetenz oder Nicht-Muttersprachler:innen
- Nutzer:innen, die Inhalte unterwegs hören möchten (z. B. mobil)
Was die Funktion leistet:
- Liest Texte auf Knopfdruck direkt im Browser vor – ohne zusätzliche Software
- Unterstützt mehrere Sprachen automatisch
- Erkennt verschiedene Seitenelemente (z. B. Buttons, Menüs, Absätze) kontextbezogen
- Stellt eine klare, gut verständliche Sprachausgabe bereit
Warum das wichtig ist: Texte akustisch verfügbar zu machen, senkt kognitive Hürden, verbessert die Zugänglichkeit für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten Ihrer Seite insgesamt. Es ist eine Funktion, die nicht nur Inklusion schafft – sondern auch UX und Verweildauer positiv beeinflusst.
2. Automatisierte ALT-Text-Erkennung: Barrieren erkennen, bevor sie zum Problem werden
Bilder auf Webseiten sind für sehende Nutzer:innen selbstverständlich – für blinde Menschen jedoch völlig unsichtbar, wenn sie nicht korrekt beschrieben sind. Die ClarusPlus-Funktion zur ALT-Text-Erkennung geht einen Schritt weiter als klassische WCAG-Prüfungen: Sie erkennt fehlende Bildbeschreibungen automatisch und bietet auf Wunsch sogar passende Vorschläge zur Ergänzung an.
Wie das funktioniert:
- Die Funktion scannt die Seite auf Bilder ohne ALT-Attribut
- Fehlende Beschreibungen werden in einem Bericht hervorgehoben
- Optional: KI-basierte Bildanalyse liefert Vorschläge für beschreibende Texte
Wofür das nützlich ist:
- Erhöht sofort die Barrierefreiheit Ihrer Website, ohne manuelle Prüfungen
- Unterstützt Redakteur:innen bei der Pflege von Inhalten
- Macht auch große oder dynamische Websites (z. B. mit CMS) auditierbar und anpassbar
Warum das zählt: ALT-Texte sind ein zentrales Element der Barrierefreiheit, werden aber im Alltag oft vergessen – besonders bei automatisch eingebundenen Bildern oder in Shop-Systemen. Diese Funktion verhindert, dass wichtige Inhalte für Screenreader-Nutzer verloren gehen – und hilft Ihnen gleichzeitig, rechtliche Standards zuverlässig einzuhalten.
3. Fokus-Modus - Element-Hervorhebung: Struktur schaffen, Reize reduzieren
Viele Menschen erleben Webseiten als überfordernd – etwa aufgrund von Reizüberflutung, schlechter Struktur oder zu vielen gleichzeitigen Reizen. Für neurodiverse Nutzer:innen, insbesondere mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen oder Angststörungen, sind klare visuelle Strukturen essentiell.
Mit dem Fokus-Modus und der Element-Hervorhebung bietet das ClarusPlus-Widget zwei zentrale Werkzeuge zur gezielten visuellen Steuerung:
Fokus-Modus:
- Blendet nebensächliche Inhalte aus
- Hebt den Haupttextbereich deutlich hervor
- Erleichtert das Folgen von Absätzen, Überschriften und langen Textblöcken
Element-Hervorhebung:
- Markiert Navigationselemente, Links oder Buttons optisch stärker
- Unterstützt die Orientierung auf komplexen Seiten
- Fördert das gezielte Erfassen und Interagieren mit relevanten Inhalten
Wofür das besonders geeignet ist:
- Menschen mit ADHS oder Konzentrationsproblemen
- Nutzer:innen mit Reizfilterschwäche oder sensorischer Überlastung
- Ältere Menschen, die visuelle Führung benötigen
- Alle, die sich besser auf das Wesentliche fokussieren wollen
Fazit: Diese Funktionen helfen, Webseiten nicht nur barriereärmer, sondern für viele Nutzer schlicht angenehmer zu gestalten – denn auch ohne eine anerkannte Behinderung empfinden viele Menschen unstrukturierte Websites als anstrengend. Usability und Barrierefreiheit gehen hier Hand in Hand.
Fazit: KI-Funktionen, die echten Unterschied machen
Barrierefreiheit muss nicht kompliziert sein – und sie darf sich weiterentwickeln. Durch smarte Funktionen wie die Vorleseoption, automatisierte ALT-Text-Erkennung und visuelle Fokus-Hilfen wird deutlich: Moderne Barrierefreiheit ist mehr als Normerfüllung – sie ist digitale Empathie.
Das ClarusPlus-Widget macht genau das möglich: Rechtssicherheit und Inklusion in einem. Schnell integriert, kontinuierlich gepflegt und sofort wirksam.
Ihre nächsten Schritte
- Testen Sie die Vorlesefunktion direkt auf Ihrer Website
- Lassen Sie Ihre Seite automatisiert auf ALT-Text-Lücken prüfen
- Erleben Sie, wie der Fokus-Modus Ihre Inhalte klarer wirken lässt
Jetzt kostenlos ausprobieren: clarusplus.com
Entdecken Sie weitere Artikel über digitale Barrierefreiheit
Mehr über Barrierefreiheit erfahren