Recht & Compliance
10 häufige Fehler bei der Barrierefreiheit – und wie ClarusPlus sie automatisch behebt

10 häufige Fehler bei der Barrierefreiheit – und wie ClarusPlus sie automatisch behebt
Barrierefreiheit ist kein Zustand – sondern ein kontinuierlicher Prozess
„Gute Barrierefreiheit erkennt man daran, dass sie niemand bemerkt – weil sie allen hilft.“
Ob aus Unwissenheit, Zeitmangel oder technischer Komplexität: Auf vielen Webseiten lauern Barrieren, die Menschen mit Einschränkungen ausschließen. Dabei lassen sich viele dieser Probleme heute automatisiert erkennen und beheben. ClarusPlus hilft dabei, Barrierefreiheit nicht nur gesetzeskonform, sondern auch nachhaltig und benutzerfreundlich umzusetzen.
1. Fehlende ALT-Texte: Wenn Bilder unsichtbar bleiben
Viele Webseiten verzichten noch immer auf aussagekräftige Alternativtexte für Bilder. Für blinde oder sehbehinderte Nutzer:innen sind ALT-Texte essenziell – ohne sie bleiben Bilder schlicht unsichtbar.
ClarusPlus erkennt fehlende oder unzureichende ALT-Texte automatisch und ergänzt sie KI-gestützt, inklusive Bearbeitungsmöglichkeit durch die Websitebetreiber.
2. Zu geringer Kontrast: Wenn Text kaum lesbar wird
Ein zu schwacher Farbkontrast erschwert die Lesbarkeit – besonders für Nutzer:innen mit Sehbeeinträchtigung. Die WCAG 2.2 schreibt ein Mindestverhältnis von 4,5:1 vor.
ClarusPlus analysiert alle Kontraste in Echtzeit und bietet Optionen wie erhöhte Kontraste oder Dark Mode – auf Wunsch per Klick, ganz ohne Codeanpassung.
3. Navigation nur mit der Maus: Ausschluss für Tastaturnutzer:innen
Viele Menschen steuern Websites ausschließlich mit der Tastatur. Wenn die Tab-Reihenfolge unlogisch ist oder visuelle Fokus-Markierungen fehlen, wird die Seite unbedienbar.
Das ClarusPlus-Widget stellt sicher, dass alle Elemente logisch erreichbar und sichtbar fokussierbar sind.
4. Falsche Überschriftenstruktur: Orientierungslosigkeit für Screenreader
Eine klare hierarchische Struktur (h1 bis h4) hilft nicht nur bei der Lesbarkeit, sondern auch bei der Bedienbarkeit via Screenreader.
ClarusPlus prüft die Überschriftenstruktur automatisch und gibt konkrete Empfehlungen zur Korrektur – auch für technisch weniger versierte Betreiber:innen.
5. Formulare ohne Labels: Wenn Felder zum Rätsel werden
Formulare ohne eindeutige Beschriftung sind für Screenreader unverständlich. Fehlen Labels, ist eine Eingabe unmöglich.
ClarusPlus erkennt fehlende Formular-Beschriftungen und ergänzt sie über ARIA-Rollen – DSGVO-konform und sofort wirksam.
6. Unklare Linktexte: „Hier klicken“ reicht nicht
Screenreader-Nutzer:innen hören oft nur eine Liste von Links. Linktexte wie „mehr erfahren“ oder „hier klicken“ sind ohne Kontext unbrauchbar.
ClarusPlus analysiert alle Links und schlägt verständlichere Texte vor – inklusive Live-Vorschau.
7. Keine Untertitel bei Videos: Gehörlose bleiben außen vor
Videos ohne Untertitel sind für gehörlose oder schwerhörige Personen unzugänglich.
ClarusPlus erkennt eingebettete Videos und bietet Unterstützung bei der Einbindung von Untertiteln oder Transkripten.
8. Animationen ohne Kontrolle: Stress für neurodiverse Menschen
Blinkende Banner oder sich bewegende Inhalte können überfordern oder sogar Reaktionen wie Stress auslösen.
Mit dem reduzierten Bewegungsmodus lassen sich Animationen per Klick deaktivieren – ein Gewinn für alle, die sich visuelle Ruhe wünschen.
9. Fehlende ARIA-Rollen bei dynamischen Elementen
Interaktive Elemente wie Tabs, Slider oder Pop-ups sind für assistive Technologien oft unsichtbar, wenn ARIA-Rollen fehlen.
ClarusPlus erkennt diese Lücken und ergänzt automatisch die nötigen Rollen für barrierefreie Interaktion.
10. Keine regelmäßige Prüfung: Barrierefreiheit veraltet schnell
Neue Inhalte bedeuten oft auch neue Barrieren. Wer nicht regelmäßig prüft, riskiert Konformitätslücken.
ClarusPlus führt kontinuierliche Analysen durch – inklusive automatischer Dokumentation und Reporting.
Fazit: Barrierefreiheit ist kein Einmalprojekt – sondern ein Qualitätsversprechen
Viele Fehler auf Webseiten wiederholen sich – oft unbeabsichtigt. Doch mit modernen Tools wie ClarusPlus lassen sich diese Barrieren nicht nur erkennen, sondern direkt beheben.
Barrierefreiheit wird so zur echten Stärke – und nicht zur lästigen Pflicht.
Ihre nächsten Schritte
- Prüfen Sie Ihre Website auf typische Barrieren – mit dem ClarusPlus-Demo-Zugang
- Testen Sie Live-Funktionen wie Kontrastwechsel, Fokusführung oder ALT-Text-Erkennung
- Lassen Sie sich unverbindlich beraten: [email protected]
Jetzt kostenlos ausprobieren:
clarusplus.com
Entdecken Sie weitere Artikel über digitale Barrierefreiheit
Mehr über Barrierefreiheit erfahren